Weiterbildung Kunsttherapie
Weiterbildungsblock 1 – Grundausbildung (5WE)
Dieser Weiterbildungsblock ist eine Grundausbildung und die Basis für das Gestalten von gegenständlichen und objektfreien Bildern.
Es werden therapeutische Interventionen, kognitive Strategien und strukturierte Methoden für ein lösungsorientiertes und ressourcenbezogenes Arbeiten mit eingeschlossen. Es wird in ganzheitlichen Ansätzen sowie mit den Grundsätzen der klientenzentrierten Gesprächsführung nach Carl Rogers gearbeitet und bildet somit eine wichtige Basis für Interventionen mit den Bildern.
Schwerpunkte und Inhalte
- Erwerb von kunsttherapeutischen Grundlagenkompetenzen
- Schulung der eigenen Wahrnehmungsfähigkeit und Selbstreflexion
- Einübung der therapeutischen Grundhaltung nach Carl Rogers
- Demosetting mit einem/r Teilnehmer/In
- Schulung in Ressourcenarbeit
- Schulung in Gruppendynamik
- Fähigkeit zu kunsttherapeutischen Interventionen
- Entwicklung der eigenen bildnerischen Ausdrucksmöglichkeit
- Vermittlung von theoretischen Fachkenntnissen
- Umsetzung innerhalb der eigenen Berufspraxis
01
15./16.November 2025
Die gegenständliche Collage
Einstieg in die Kunsttherapie
Gruppenarbeit mit gegenständlichen Bildern
Der Baum als Ich-Symbol in der Gruppe
02
24./25.Januar 2026
Das gegenständliche Bild als Ressource
Ressourcen erkennen in Bildern
Rezeptive Kunsttherapie
Entwicklung der Selbstwahrnehmung und Sinne anregen
03
07./08.März 2026
Das gegenständliche Körperbild
Wie sich der Klient im Körper sieht
Selbstbild und Maske
Sich zeigen und gesehen werden
04
16./17.Mai 2026
Symbole im Lebenslauf
Das Sinnbild – wo steht der Klient im Leben?
Gruppensymbol – Sozialbild zur Interaktion in der Gruppe
05
11./12.Juli 2026
Themenorientierte Arbeit mit Märchen
Märchen als Botschaft für das Leben
Weiterbildungsblock 2 – Biografiearbeit (4WE)
Es wird biografisch, analytisch, ziel- und lösungsorientiert gearbeitet. Im Vordergrund steht die Aufarbeitung von eigenen konfliktbeladenen Themen und die Weiterentwicklung von therapeutischer Kompetenz.
Schwerpunkte und Inhalte
- Biografisches und Analytisches Arbeiten nach Eric Berne (Transaktionsanalyse)
- Vermittlung von Kenntnissen und Anwendung weiterer Interventionstechniken
- Demosetting mit einem/r TeilnehmerIn
- Vermittlung von weiteren theoretischen Fachkenntnissen
- Aufarbeitung von konfliktbeladenen Themen
- Weitere Schulung von therapeutischer Kompetenz
- Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit
- Problem-, lösungs- und zielorientiertes Arbeiten
06
19./20.September 2026
Die Lebensskript-Analyse 1
Kennenlernen des eigenen Lebensplans
Herausarbeiten von Skriptsätzen
07
21./22.November 2026
Die Lebensskript-Analyse 2
Erarbeiten der eigenen Lebensskriptmatrix
Von den Bannbotschaften zur Erlaubnis
08
16./17.Januar 2027
Die Lebensskript-Analyse 3
Wie sich positive Glaubenssätze entwickeln lassen
Wie sich Ziele im Leben verwirklichen lassen
09
13./14.März 2027
Familienkonstellation aus Ton
Wo ein Klient seine Beziehungsmuster gelernt hat
Innere Ordnung in der Herkunftsfamilie herstellen
Weiterbildungsblock 3 – Kunsttherapie mit Psychopathologie und klinischer Psychologie (3WE)
Im Vordergrund dieses Ausbildungsabschnitts steht die Psychopathologie und die klinische Psychologie.
Schwerpunkte und Inhalte
- Objektfreies Gestalten von Bildern in Verbindung mit der Psychologie
- Vermittlung weiterer Interventionstechniken
- Demosetting mit einem/r TeilnehmerIn
- Vermittlung von theoretischen Kenntnissen über die Psychopathologie im klinischen Bereich
- Verknüpfung der Psychopathologie und klinischer Psychologie mit der Kunsttherapie
- Erlernen von begleitetes Malen bei psychischen Störungen
- Weitere Schulung von therapeutischer Kompetenz
- Einblick und Erfahrung in psychopathologischen Zusammenhängen
10
08./09.Mai 2027
Die Grundformen der Angst
Ängste verstehen und damit arbeiten
Begleitetes Malen bei Ängsten und Zwängen
11
17./18.Juli 2027
Objektfreies Psychogramm
Egogramm – Matergramm – Patergramm
Beziehungsprobleme und Konflikte besser verstehen
12
18./19.September 2027
Der psychische Schatten im gegenständlichen Bild
Licht ins Dunkel bringen
Erkennen und Integration des eigenen Schattenaspektes
Zertifikat
- Der Teilnehmer erhält ein Zertifikat „Kunsttherapeutischer Berater/in“, wenn alle 3 Weiterbildungsblöcke absolviert wurden.
- Absolvierung von 6 Einzelsupervisionsstunden
Liegen diese Voraussetzungen nicht vor, erhält der Teilnehmer eine Teilnahmebescheinigung.
Neuer Weiterbildungsbeginn
15./16.November 2025
10:00 -17:00 Uhr
Weiterbildungsdauer
12 Lehrwochenenden in ca. 2 Jahren
Dozentin
Petra Obermeier
Weiterbildungsgebühren
3780 Euro inkl.
6 Einzelsupervisionen a`60 Minuten
bei Anmeldung und Einmalzahlung bis 01.09.2025
3600 Euro inkl. 6 Einzelsupervisionen a` 60 Minuten
Ratenzahlungen möglich
1. Block 1650 Euro
2. Block 1320 Euro
3. Block 990 Euro
oder
12 x 330 Euro / 22 x 185 Euro
Anmeldung bis 01.11.2025 möglich
Zertifikat
Kunsttherapeutischer
Berater/in
Informationsbroschüre anfordern
Kontaktformular
Anmeldung nur online möglich