Kompaktausbildung Heilpraktiker in
Psychotherapie Wochenendausbildung
Die Ausbildung zum Heilpraktiker oder Heilpraktikerin in Psychotherapie beinhaltet neben der Theorieausbildung praxisorientierte Bausteine, die Sie nach erfolgreichem Ablegen der Überprüfung vor dem Staatlichen Gesundheitsamt in der eigenen Praxis gut anwenden können. Empfehlenswert ist dazu auch eine Zusatzqualifikation, wie z.B. Kunsttherapie, mit deren Methoden Sie Klienten und Patienten gut behandeln können.
Gut geeignet ist diese Ausbildung für Interessierte, die noch keine oder geringe Vorkenntnisse im Bereich der Psychotherapie, klinischer Psychologie und Psychiatrie haben und dafür eine umfassende Schulung benötigen – jedoch auch für Interessenten, die bereits über Vorkenntnisse verfügen und ihr Wissen durch die Ausbildung vertiefen möchten und dafür eine umfassende Schulung benötigen.
Die Heilpraktiker-Ausbildung wird in einer kleinen Gruppe bis max. 12 Teilnehmer durchgeführt, so dass Fragen individuell beantwortet werden können. Sie werden von gut ausgebildeten und kompetenten Dozenten begleitet und somit ist eine hohe Erfolgsquote gegeben, um vor dem Staatlichen Gesundheitsamt die Überprüfung zu bestehen.
Die Wochenendausbildung ist für diejenigen Interessenten von Vorteil, die es bevorzugen, einmal monatlich in einem Intensivunterricht von Dozenten begleitet zu werden und die auch gerne eigenständiger lernen möchten.
Baustein 1
Theorieausbildung (5 WE)
In der Theorieausbildung erhalten Sie mit einem optimiert strukturierten Unterrichtsskript mit 850 Seiten umfassende Kenntnisse in der Psychotherapie, in klinischer Psychologie und in der Psychiatrie.
Der Unterricht wird durch Praxisbeispiele lebendig, anschaulich und gut strukturiert gestaltet, um so ein leichteres Verständnis für die Materie zu ermöglichen. Es werden themenbezogene Lernzielkontrollen durchgeführt, um den eigenen Wissensstand zu überprüfen. Es erfolgt während der Theorieausbildung auch eine Online-Betreuung.
Sie erhalten Lehrfilme über themenbezogene Krankheitsbilder zum Ausleihen sowie zahlreiche Fallbeispiele über psychische und psychiatrische Krankheitsbilder zur Übung für die Diagnoseerstellung nach ICD 10.
Übersicht und Inhalte der Theorieausbildung
-
- Theoretische Grundlagen in Psychotherapie
- Theoretische Grundlagen in klinischer Psychologie
- Theoretische Grundlagen in Psychiatrie
- Zahlreiche Praxisbeispiele im Unterricht und
Lehrfilme zum Ausleihen
25.02.23 26.02.23
|
Psychiatrie, Psychotherapie, Diagnostik, Psychopathologie, Suizidalität, Psychosen – Schizophrenie
|
25.03.23 26.03.23
|
Affektive Störungen, Neurosen, Angststörungen, Zwangsstörungen, Belastungsstörungen
|
29.04.23 30.04.23
|
Dissoziative Störungen, Somatoforme Störungen, Psychosomatische Störungen, Persönlichkeitsstörungen, Essstörungen, Schlafstörungen, Sexuelle Störungen
|
24.06.23 25.06.23
|
Störungen durch Psychotrope Substanzen, Störungen durch Impulskontrolle, Intelligenzminderung, Kinder- und Jugendpsychiatrie
|
22.07.23 23.07.23
|
Das Nervensystem, Organische Psychische Störungen, Therapieverfahren, Gesetzeskunde, Notfälle in der Praxis
|
Baustein 2
Schriftliche und Mündliche Prüfungsvorbereitung
Um erfolgreich die Überprüfung vor dem staatlichen Gesundheitsamt zu bestehen, bearbeiten wir Originalprüfungsfragen der letzten Jahre und simulieren eine schriftliche Originalprüfung. Wir arbeiten Kurztests von mündlichen Prüfungen durch und im 2er Setting mündliche Prüfungsprotokolle. Es wird pro Teilnehmer eine mündliche Prüfung simuliert.
Prüfungsvorbereitung
-
- Bearbeiten von Originalprüfungsfragen
- Simulieren einer Originalprüfung
- Bearbeiten von Kurztests mündlicher Prüfungen
- Bearbeiten von Prüfungsprotokollen im 2er Setting
- Simulieren von mündlichen Prüfungen
23.09.23 | Bearbeiten von schriftlichen Originalprüfungsfragen |
24.09.23 | Simulieren einer Originalprüfung |
14.10.23 |
Bearbeiten von Kurztests mündlicher Prüfungen Bearbeiten von mündlichen Prüfungsprotokollen im 2er Setting |
15.10.23 | Simulieren von Mündlichen Prüfungen |
Baustein 3
Therapeutische Arbeit in der Praxis
Um eine gute therapeutische Arbeit in der Praxis zu leisten, benötigen Sie Kenntnisse darüber, wie eine Anamneseerstellung, ein psychopathologischer Befund, eine Diagnoseerstellung nach ICD10, eine Therapieplanung und eine Rechnungsstellung nach dem ICD 10 erstellt werden. Es werden dazu praxisbezogene Rollenspiele für ein Erstgespräch durchgeführt, in denen die Anamneseerhebung und der psychopathologische Befund eingeübt werden und daraus eine Diagnose und eine Therapieplanung erfolgt.
Übersicht und Inhalte der Therapeutischen Arbeit in der Praxis
-
- Anamneseerstellung
- Erstellung eines psychopathologischen Befundes
- Diagnoseerstellung nach ICD10 und Therapieplanung
- Gestaltung von Erstgesprächen und Rollenspiele
- Rechnungserstellung
11.11.23 | Therapeutische Arbeit in der Praxis
Anamnese, Psychopathologischer Befund, Diagnoseerstellung nach ICD 10 und Therapieplanung |
12.11.23 | Therapeutische Arbeit in der Praxis
Erstgespräche und Rollenspiele Rechnungserstellung |
Zertifikat
Nach Abschluss der Ausbildung und erfolgreicher Teilnahme aller Bausteine mit mindestens 80 % Anwesenheit erhalten Sie das Zertifikat
„Kompaktausbildung HeilpraktikerIn in Psychotherapie“
Für weitere Informationen fordern Sie einfach die ausführliche Informationsbroschüre mit Terminen und Inhalten an.
Neuer Ausbildungsbeginn
25./26.Februar 2023
-ausgebucht-
Ausbildungsdauer
8 Wochenenden
Dozenten
Petra Obermeier
Marion Engel
Ausbildungsgebühren
2250 Euro
oder 11 x 225 Euro
inkl. Unterrichtsskript 850 Seiten
kostenfreies Beratungsgespräch
telefonisch oder per Skype möglich
Informationsbroschüre
und/oder Anmeldung
Kontaktformular